DE IT LA
menu



Diese Seite verwendet Cookies, um mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Indem Sie mit der Navigation fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

 
 Universität Bozen unter den Gewinnern des Wettbewerbs crescerAI

Das Projekt „Verschwendung reduzieren, Einkäufe optimieren“ wurde vom Fondo per la Repubblica Digitale – Impresa sociale ausgewählt und von Google.org unterstützt.
„Verschwendung reduzieren, Einkäufe optimieren“ ist eines der vier ausgewählten Projekte, die durch den Wettbewerb „crescerAI“ finanziert werden. Dieser Wettbewerb wurde im Oktober 2023 von der Impresa sociale Fondo per la Repubblica Digitale veröffentlicht und von Google.org mit 2,2 Millionen Euro über den eigenen Social Innovation Fund für KI unterstützt.
Der Wettbewerb „crescerAI“ wurde 2023 ins Leben gerufen, um die Entwicklung von Open-Source-KI-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen in Italien zu fördern. Die vier Siegerprojekte – „Tornatura“, „SUMMA“, „wAIne“ und „Verschwendung reduzieren, Einkäufe optimieren“ – werden in den nächsten 24 Monaten an skalierbaren Lösungen arbeiten, die direkte Auswirkungen auf das wirtschaftliche Gefüge des Made in Italy haben werden.
Insbesondere das Projekt der Freien Universität Bozen zielt darauf ab, eine der größten Herausforderungen im Tourismussektor zu lösen: die Verringerung von Lebensmittelverschwendung, ein zunehmend wichtiges Thema für Beherbergungsbetriebe, auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Das Projekt „Verschwendung reduzieren, Einkäufe optimieren“ – unterstützt mit einem Beitrag von 535.065,66 € – verfolgt das Ziel, die Lebensmittelverschwendung im Tourismussektor zu verringern, indem durch den Einsatz von KI der Einkaufsprozess von Lebensmitteln in den Beherbergungsbetrieben des Landes optimiert wird.
„Schätzungen zufolge könnte Künstliche Intelligenz die Arbeitsproduktivität in Italien bis 2035 um bis zu 37 % steigern. 'Verschwendung reduzieren, Einkäufe optimieren' zielt darauf ab, KI-basierte Lösungen für den italienischen Tourismussektor zu entwickeln, um die Lebensmittelverschwendung zu verringern und den Einkaufsprozess in Beherbergungsbetrieben zu optimieren“, erklärt Claudia Cozzio, Forscherin für Unternehmensführung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Projektleiterin der unibz. „Das Ziel ist es, zur Innovation im Tourismussektor und zum nachhaltigen Fortschritt des Made in Italy beizutragen“, fügt Cozzio hinzu.
Das Projekt 'Verschwendung reduzieren, Einkäufe optimieren', bei dem die Freie Universität Bozen als verantwortliche Institution und die Universität Sassari als Partnerinstitution beteiligt sind, ist aus der Zusammenarbeit zwischen Claudia Cozzio und Prof. Giacomo Del Chiappa (Professor für Unternehmensführung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Sassari) entstanden.
„Impresa sociale Fondo per la Repubblica Digitale hat vier KI-Projekte ausgewählt, die das Wachstum kleiner und mittlerer Unternehmen fördern werden. Laut der Europäischen Kommission können in Italien nur 18 % der Unternehmen zwei oder mehr KI-Lösungen einsetzen. Das Ziel von crescerAI ist es, vielen kleinen und mittleren Unternehmen sowie ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten und nicht zurückzufallen“, so Giovanni Fosti, Präsident des Impresa sociale Fondo per la Repubblica Digitale.
Melissa Ferretti Peretti, VP und Country Manager von Google Italien, die die Projekte über den Social Innovation Fund unterstützt, betont die entscheidende Rolle der KI für die Zukunft des Landes: „Google begleitet Italien seit Jahren auf seinem Weg des Wachstums durch technologische Innovation, und wir sind fest davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz ein echter Wachstumsmotor für unser Land sein kann. Die Unterstützung des Fondo per la Repubblica Digitale durch die Finanzierung des Programms 'crescerAI' über Google.org ist ein wesentlicher Teil dieses Engagements: in das Land und seine Innovatoren zu investieren. Die vier ausgewählten Projekte sind ein hervorragendes Beispiel für das Potenzial der KI für das Made in Italy, und wir freuen uns, diesen Transformationsprozess zu unterstützen.“
Weitere Informationen: www.fondorepubblicadigitale.it.
Mehr Details zum Projekt „Verschwendung reduzieren, Einkäufe optimieren“:
https://www.fondorepubblicadigitale.it/scheda_progetto/ridurre-gli-sprechi-ottimizzare-gli-acquisti/



Privacy | Impressum | Login    
Stiftung Südtiroler Sparkasse
Talfergasse 18
I-39100 Bozen
Tel +39 0471 316000
Fax +39 0471 316050
info@stiftungsparkasse.it
stiftungsparkasse@pec.it